Aktuelle Nachrichten
01.06.2023 - Baumaßnahmen, Verkehr
Neuerliche Bauarbeiten auf Hauptstraße Höhe Schulzentrum

Nach der Baustelle ist vor der Baustelle - und so war die freudige Erwartung eines wieder normalisierten Verkehrsflusses auf der Hauptstraße zwischen Lohmar und Donrath etwas verfrüht. Die Tiefbauarbeiten an der Bushaltestelle "Schulzentrum" in Richtung Norden sind zwar abgeschlossen, doch die Umbauarbeiten auf der Gegenseite schließen sich fast nahtlos an.
Daher gibt es nun erneut eine abgesperrte Fahrspur und einen vorübergehend stillgelegten Linksabbieger - in diesem Fall denjenigen von Lohmar-Ort kommend in Richtung des Wohngebietes am Jabach ("RSB-Gebiet"). So ist auch in den nächsten Wochen mit zusätzlichen Behinderungen auf dem Abschnitt zu rechnen - und zu Stoßzeiten mit einem Rückstau quer durch das Lohmarer Ortszentrum. Dies gilt übrigens in beide Fahrtrichtungen, da sich die Verkehrsströme am Kreisel in der Kirchstraße gegenseitig blockieren. (cs)
01.06.2023 - Stadtverwaltung, Soziales, Personen, Kulturelles
'Ehrenamt des Monats' im Juni für Barbara Wingenfeld

Barbara Wingenfeld (rechts) freut sich über die Auszeichnung durch Bürgermeisterin Claudia Wieja - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtverwaltung : Es war nie ihr Masterplan, doch es macht sie glücklich : Barbara Wingenfeld leitet seit 2010 ehrenamtlich den Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor in Lohmar. Dabei wurde die Leitung des damaligen Kinderchores nicht einfach von ihrem Vater, der den Chor 1985 gegründet hatte, auf sie übertragen. Barbara Wingenfeld hat sich bei der Ausschreibung um die Chorleitung gegen ihre Bewerber/innen durchgesetzt und konnte mit ihrem Musikstudium, mit Schwerpunkt auf Gesang und Chorleitung, überzeugen. Aus dem Kinderchor hat sich der Jugendchor fortgesetzt und den Erwachsenenchor hat sie 2011 etabliert.
Der zweifachen Mutter ist nicht nur die musikalische Bildung, sondern auch der pädagogische Ansatz sehr wichtig. Neben den regelmäßigen Proben engagiert sich der Chor auch gemeinsam für die gute Sache : Der eingespielte Erlös des jährlich stattfindenden Benefiz-Adventskonzertes wird gespendet - so werden jährlich wohltätige Zwecke unterstützt. Einmal im Jahr geht es auch richtig rund, da wird im wahrsten Sinne des Wortes Rabbatz gemacht. Da treten alle Chorgenerationen gemeinsam unter dem Namen "Rabbatz" auf und singen Karnevalslieder.
Doch das Freizeitverhalten hat sich gewandelt, die Interessen der Kinder und Jugendlichen haben sich verändert und nicht zuletzt hat die Pandemie großen Einfluss auf das Vereinsleben gehabt. So ist es notwendig, das bisherige Konzept zu überdenken. Barbara Wingenfeld, die mit großer Leidenschaft den Chor leitet, hat neue Ideen, dem Wandel zu begegnen, um die strukturellen Herausforderungen zu meistern sowie neue Impulse zu setzen - und so wieder zeitgemäß zu werden. So sollen beispielsweise die Probezeiten gestaffelt werden, damit sich die Kinder und Jugendlichen austauschen können und ein fließender Übergang ermöglicht wird.
Für die alleinerziehende Mutter mit einem körperlich eingeschränkten Kleinkind bedeutet die Chorleitung einen großen zeitlichen Aufwand, den sie jedoch sehr gerne erbringt. Ihr leidenschaftliches Engagement wird von ihren Eltern, Martina und Rudolf Wingenfeld, und den ehemaligen Nachbarn, Ute und Klaus Hugo, getragen, die sie bei der Kinderbetreuung unterstützen. Auch den Vorstandskollegen gebührt ein großes Dankeschön für ihre Unterstützung und Förderung.
Der Chor freut sich über neue Mitglieder jeden Alters. Dabei ist neben dem wertvollen Gemeinschaftssinn auch der günstige Mitgliedsbeitrag ein Anreiz. Unabhängig von Familiengröße oder finanziellen Möglichkeiten ist hier das Motto : "Singen für alle" - Infos unter www.chor-lohmar.net .
31.05.2023 - Baumaßnahmen, Verkehr
Verkehrsbehindernde Arbeiten an Busbucht abgeschlossen

Abbau der temporären Ampelanlage im laufenden Verkehr
Die Tiefbauarbeiten an den neuen Bushaltestellen vor dem Schulzentrums im 'Donrather Dreieck' sind nach der jüngsten Asphaltierung abgeschlossen. Am Dienstag dieser Woche (30.05.) wurden die Baustellenampeln abgebaut, die den Verkehrsfluß auf der Hauptstraße durch für Abbieger separate Grünphasen beeinträchtigten. Zu Zeiten des Berufsverkehrs kam es somit in den letzten Monaten zu noch längeren Rückstauungen als ohnehin üblich.
Die nun schon an der Ampelkreuzung beginnende, zudem auf 50 Meter verlängerte Busbucht mit Hochbord für Niederflur-Fahrzeuge bietet zukünftig vier Standardbussen gleichzeitig Platz. Eingangs des Parkplatzes der 'Jabachhalle' wurde zusätzlich ein neues Hochbord eingebaut, das einen 18 Meter langen Gelenkbus aufnehmen kann. Weitere Arbeiten im Bereich des Parkplatzes mit einer grundlegenden Änderung der dortigen Verkehrsführung sollen folgen. (cs)
31.05.2023 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen
Verein 'zeitlos Wahlscheid' lud zum Chanson-Abend ein

Gruppe der Musiker/innen - (Foto : 'zeitlos Wahlscheid')
Eine Information des Vereins 'zeitlos Wahlscheid' : Der Verein 'zeitlos Wahlscheid' veranstaltete einen außergewöhnlichen Abend mit Chansons für den Hörsinn und Köstlichkeiten für den Geschmackssinn. Geschmack - das ist im Grunde ein ganzes Paket aus Sinneseindrücken und da scheiden sich bekanntlich schon mal die Geister, doch am 20. Mai waren sich im 'Café Zeitlos' alle einig : Dieser Abend ist ein Hochgenuss für die Sinne !
Begleitet durch Normande Doyon am Klavier, boten Sängerinnen und Sänger verschiedene Lieder des Genres "Chanson" dar. Charmante Gesangsbeiträge von Edith Piaf, Kurt Weill, John Denver, Reinhard Mey, Bertold Brecht sowie vierhändige Klavierstücke wie "Cabaret" oder "Pigalle", bescherten den Hörern einen abwechslungsreichen Abend. Insbesondere die Darbietung von Christiane Cohen, die bitterbös gewitzte Lieder des Wiener Chansoniers Georg Kreisler (1922) wie "Komm, wir gehen Tauben vergiften im Park" und "Zwei alte Tanten tanzen Tango" präsentierte, begeisterte das Publikum. Die professionelle Verbundenheit von Doyon und Cohen, die in früheren Jahren als Kabarett-Ensemble "Die Grünen Witwen" (von ihren Ehemännern im Grünen geparkt) Bühnenerfolge feierten, war sofort greifbar und der Auftritt ein ganz besonderes Vergnügen.
Die Künstlerin Monika Drux (Gesang und Malerei) leitete erfrischend den musikalischen Abend und auch das zu Herzen gehende Abschiedslied für Normande Doyon, die nach 43 Jahren wieder nach Kanada zurückkehrt. - Die ambitionierten "Zeitlosen" kreierten und servierten französische Leckerbissen auf handgearbeiteten Etageren. Ein spektakulärer Auftritt für östliche Tartes, Spießchen, Käse, Oliven ... Das Upcycling des alten Porzellans ist eine Idee des Kreativ-Teams - diese "Kunsthandwerke" werden auch zum Verkauf angeboten.
31.05.2023 - Stadtverwaltung, Kindergärten, Feuerwehr
Brandschutzerziehung für Vorschulkinder der 'Waldgeister'

Die Vorschulkinder der Kita 'Waldgeister' mit (von links nach rechts) den Erzieherinnen Michele Partsch und Heike Gehlen, Stadtbrandinspektor Sven Ziaja und den Feuerwehrkameraden Lucas Dreilich und Maurice Neff - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der städtischen KIta 'Waldgeister' : Am 16. Mai war es endlich soweit : Der Besuch für die diesjährigen Vorschulkinder der Kita 'Waldgeister' bei der Feuerwehr stand an. 19 Vorschulkinder und drei Erzieherinnen machten sich auf den Weg zur Feuerwehr. Am Feuerwehrhaus in Lohmar lernten die Kinder unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Sven Ziaja vieles rund um die Themen Brandschutz und Feuerwehr.
Durch kleine Experimente wurde den Kinder anschaulich vermittelt, welche Materialien brennbar sind und welche nicht und wie Feuer gelöscht wird. Anhand eines speziell für die Brandschutzerziehung umgebauten Puppenhauses konnten die Kinder die Rauchentwicklung im Brandfall sehen und lernen, wie sie sich zu verhalten haben.
Besonders spannend wurde es dann, als die Kinder vor der Wache den Feuerwehrschlauch testen durften. Weiter ging es dann mit der Vorführung eines Löschfahrzeugs und dessen Ladung. Höhepunkt des Besuches war die Fahrt in schwindelerregende Höhe mit der Drehleiter. Nicht jedes Kind traute sich bis ganz nach oben. Abschließend wurden die Kinder im Feuerwehrauto zurück zur Kita gefahren.
29.05.2023 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine
Blasorchester Neuhonrath bietet 'Symphonische Highlights'
Eine Information des Blasorchester Neuhonrath : Den Auftakt beim Frühjahrskonzert am 3. Juni in der Jabachhalle Lohmar macht wie in jedem Frühjahr unser Jugendblasorchester, diesmal mit "Highlights from Walt Disneys Aladdin", "Adele in Concert" und "Movie Blockbusters".
Danach entführt auch das “Große Orchester” das Publikum in die Welt der Hollywood-Filme. Der musikalische Bogen reicht von den romantischen "Symphonic Highlights from Frozen" (Stephen Bulla) über die fulminanten "The Cowboys" (John Williams) bis hin zu den swingenden "Memories of Henry Mancini" (Toshio Mashima). Im weiteren Programm hören Sie "Winds of Change" von Randall D. Standridge, "Ellington !" von Stephen Bulla und "Symphonic Overture" von James Barnes.
Freuen Sie sich auf einen aufregenden Blockbuster-Abend unter der musikalischen Leitung von Thomas Zerbes. Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine freiwillige Spende. Einlass ist ab 19 Uhr, das Konzert beginnt um 19.30 Uhr.
27.05.2023 - Kreisverwaltung, Freizeit, Natur, Recht
Baden und Kanufahren an Agger und Sieg ? - Ja, aber ...

Anlegestelle Lohmar-Ort unter der Brückenstraße - (Archivfoto : rhein-sieg.info)
Eine Information des Amt für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : Der Frühling ist endlich bei uns im Rhein-Sieg-Kreis angekommen und viele Menschen zieht es jetzt wieder raus in die Natur und auch ans Wasser. Nachvollziehbar ! Das Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises bittet alle Erholungssuchenden daran zu denken, dass Sieg und Agger mit ihren Uferbereichen Naturschutzgebiete sind.
Kanus und Ruderboote sind unter bestimmten Voraussetzungen auf den beiden Flüssen erlaubt. Sieg und Agger dürfen aber nur bei ausreichendem Wasserstand befahren werden. Die jeweils aktuellen Pegelstände gibt es online auf www.kanu-nrw.de . Da die Ufer mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt mit vielen selten gewordenen Arten in hohem Maß schützenswert sind, dürfen sie nicht betreten werden. Bootsanlegestellen sind extra gekennzeichnet.
Zwar ist Baden und Tauchen in der Sieg und der Agger im Allgemeinen verboten, in den "gewässernahen Erholungsbereichen" aber dennoch möglich. Eine Karte mit diesen Bereichen gibt es auf www.rhein-sieg-kreis.de/badenundpaddeln . Grillen, Campen, Lagerfeuer und laute Musik sind aber auch dort nicht erlaubt.
Der Ordnungsaußendienst des Rhein-Sieg-Kreises ist in den Naturschutzgebieten des Kreises unterwegs und kontrolliert, ob die dort geltenden Regeln eingehalten werden. Die Teams sprechen Erholungssuchende an, wenn sich diese falsch verhalten und erklären ihnen die jeweilige Situation. In Ausnahmefällen verhängen sie auch Bußgelder.
Allgemein ist Baden in jedem Freilandgewässer zudem mit natürlichen Gefahren verbunden. Fließgewässer im Rhein-Sieg-Kreis sind keine zugelassenen Badegewässer. Eine mögliche Keimbelastung wird vom Gesundheitsamt nicht überwacht. Die Nutzung von frei zugänglichen Gewässern durch Bürgerinnen und Bürger erfolgt daher in deren Eigenverantwortung.
Infos zu den Bootsanlegestellen und den Regeln in unseren Naturschutzgebieten gibt es ebenfalls auf www.rhein-sieg-kreis.de/badenundpaddeln .
27.05.2023 - Vereine, Sport, Personen
Ehrungen und Vorstandswahl beim 'Turnverein Donrath'

Jubilare - (Fotos : 'Turnverein Donrath')
Eine Information des 'Turnverein Donrath' : Am 22. Mai fand unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Achim Haas die Jahreshauptversammlung des Turnverein Donrath im 'Saal Weißes Haus' statt.
Geehrt für langjährige Vereinszugehörigkeit wurden Uwe Kögler, Claudia Winter-Krebs, Laura Krebs, Max Krebs, Arvid Voigt, Gunthard Voigt, Marita Voigt, Reimara Voigt (je 25 Jahre), Patrick Zündorf (40 Jahre), Anni Freymann, Ursula Fabig, Petra und Hannes Zündorf (je 50 Jahre). Geehrt wurde auch Alexander Muck für seine dreißigjährige Mitgliedschaft und gleichzeitig für seine langjährige Arbeit als Abteilungs-Verantwortlicher der Rollstuhl-Basketballer im 'TVD'.
Darauf erfolgte der Jahresbericht des Vorstandes, der Abteilungen sowie der Kassenwartin und der Kassenprüfer. Die wirtschaftliche und finanzielle Situation des Vereins stellt sich als solide und stabil dar und der Vorstand wurde für die Geschäftsjahr 2022 entlastet. - Durch den Vorsitzenden erfolgte ein besonderer Dank gegenüber allen Übungsleitern, den Übungsleiterhelfern, Ehrenamtlern und allen, die dem Verein in den schwierigen Zeiten der Pandemie die Treue gehalten haben und sich aktiv in die Vereinsarbeit eingebracht haben.
Nach der Entlastung des Vorstandes wurde in Neuwahlen der erste Vorsitzende, die Kassenwartin und die Schriftführerin neu gewählt. Die derzeitigen Amtsinhaber Achim Haas als 1. Vorsitzender, Petra Hennemann als Kassenwartin und Petra Appel als Schriftführerin wurden hierbei alle in ihrer Position bestätigt, Mario Mathies wurde einstimmig als Kassenprüfer gewählt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde darüber informiert, dass der Verein im Jahr 2023 sein 111-jähriges Bestehen feiert. Am 13. August diesen Jahres findet auf dem Kirchenvorplatz in Donrath ab 11 Uhr bis in den Nachmittag hinein eine Festveranstaltung mit sportlicher und musikalischer Unterhaltung statt. Auch für das leibliche Wohl wird dabei gesorgt. Mitglieder, Freunde und Förderer des Turnverein Donrath sind herzlich eingeladen.
27.05.2023 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles
Biwak der Lohmarer 'KAZI-Funken' auf dem Frouardplatz
Perfektes Veranstaltungs-Wetter herrscht an diesem Wochenende vor - wie gemacht für den 'KAZI Lohmar'. Der richtet heute und am morgigen Sonntag zum 29. Mal sein "Großes Funken-Biwak" auf dem Frouardplatz aus. Nach dem Beginn des Festes um 17 Uhr steht am Abend Live-Musik auf dem Programm. Dafür zeichnet - wie im vergangenen Jahr - die Formation 'B.and M' aus Linz verantwortlich, deren Konzert beginnt um 20 Uhr.
Morgen geht es schon am Vormittag mit dem Frühschoppen um 11 Uhr los. Ab 14 Uhr wird den Nachmittag über Unterhaltung auch für die jüngeren Gäste geboten. Parallel dazu treten um 15 Uhr die 'KAZI-Kinderfünkchen' und um 16 Uhr die Kinder des 'Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor Lohmar' auf. Abends ab 20 Uhr bildet erneut Live-Musik den Abschluß des Programms, dieses Mal mit der Lohmarer Band 'Destiny Calling'. (cs)
27.05.2023 - Stadtverwaltung, Freizeit
Bücherflohmarkt in Lohmarer Stadtbibliothek verlängert

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der Lohmarer Stadtbibliothek : Aufgrund der großen Nachfrage wird der Bücherflohmarkt in der Stadtbibliothek Lohmar, 'Villa Therese', Hauptstraße 83, verlängert : Noch bis zum 26. Juni kann man während der Öffnungszeiten in Büchern stöbern und sie auch noch günstig kaufen.
Die Bibliothek trennt sich von ausgedienten und doppelt vorhandenen Büchern, die schon ab 50 Cent pro Stück zu haben sind. Es werden auch weiterhin Bücherspenden angenommen. Die Titel sollten nicht älter als fünf Jahre und in einem guten Zustand sein. Verschenkt werden die Bücher nicht, aber natürlich gibt es auch einen Mengenrabatt. Also, auf geht's zur Schnäppchenjagd !
27.05.2023 - Kreisverwaltung, Tiere, Natur
Eldorado für Frösche, Kröten, Molche und Salamander

Knoblauchkröte - (Foto : Matthias Overmann)
Eine Information des Amtes für Umwelt- und Naturschutz der Kreisverwaltung : Viele haben sicherlich schon einmal einen Molch oder eine Erdkröte im Kellerschacht gefunden oder erfreuen sich an den Wasserfröschen im eigenen Teich. Doch wer hätte gedacht, dass es insgesamt 17 verschiedene Amphibienarten im Rhein-Sieg-Kreis gibt ? Das Amt für Umwelt- und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises nutzt den "Internationalen Tag der biologischen Vielfalt" am 22. Mai, um auf den großen Artenreichtum der sympathischen, sensiblen Kriechtiere im Kreisgebiet aufmerksam zu machen !
"Von deutschlandweit 21 Arten kommen alleine im Rhein-Sieg-Kreis 17 vor ! Davon sind drei in der Liste der bedrohten Arten NRWs als stark gefährdet und sogar zwei als vom Aussterben bedroht eingestuft." Darauf macht Jörg Bambeck, Leiter des Amtes für Umwelt und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises, aufmerksam. Mit seinen äußerst abwechslungsreichen Landschaften und vielen Naturschutzgebieten bietet der Rhein-Sieg-Kreis ein wertvolles Refugium für eine Vielzahl verschiedener bedrohter Amphibienarten.
Neben bekannten Namen wie Teichfrosch, Feuersalamander und Kammmolch tummeln sich auch weniger prominente Arten wie die seltenen Knoblauchkröten, Geburtshelferkröten und Laubfrösche auf dem Kreisgebiet. Viele dieser Arten finden noch ungestörte Rückzugsgebiete in ehemaligen oder noch genutzten Abgrabungsgebieten. Hier finden insbesondere sogenannte Pionierarten optimale Lebensbedingungen vor.
Laubfrosch - (Foto : Matthias Overmann)
Die Klasse der Amphibien ist mit eine der am gefährdetsten Wirbeltier-Klassen der Welt und ein Großteil der Arten ist vom Aussterben bedroht. Dies gilt auch für einige Arten in Deutschland und dem Rhein-Sieg-Kreis. Durch die Spezialisierung hinsichtlich ihres Lebensraums und die Sensibilität gegenüber negativen Umwelteinflüssen sind Amphibien oft ein wichtiger Anzeiger für intakte Ökosysteme. Zudem sind sie wie kaum eine andere Wirbeltier-Gruppe auf den Schutz durch Menschen angewiesen. Die durch die Klimaerwärmung immer länger anhaltenden Hitzeperioden trocknen zunehmend wichtige Laichgewässer aus und auch neuartige Bedrohungen wie eingeschleppte Hautpilze aus Asien machen einigen Arten sehr zu schaffen.
Der Rhein-Sieg-Kreis ist sich seiner Verantwortung gegenüber der hiesigen großen Amphibienvielfalt bewusst und engagiert sich daher seit Jahren mit verschiedenen Projekten und Maßnahmen zum Schutz der Lurche. Hiervon profitieren in der Regel nicht nur unterschiedliche Amphibienarten, sondern auch gleichermaßen viele Insekten- und Vogelarten. Neben der Pflege bestehender Gewässer und Strukturen ist ebenfalls die Neuanlage von Laichgewässern unabdingbar für den nachhaltigen Schutz der Tiere. Ein zentraler Schlüssel für den Erfolg dieser Maßnahmen ist die Kooperation der Unteren Naturschutzbehörde mit den jeweiligen Abgrabungsunternehmen und Naturschutzorganisationen.
25.05.2023 - Stadtverwaltung, Baumaßnahmen, Verkehr
Behinderung auf dem Geh-/ Radweg der B 484 in Donrath
Eine Information des städtischen Tiefbauamtes : Am Dienstag (23.05.) haben Arbeiten an der Verrohrung für den 'Aggerverband' auf dem Geh- und Radweg an der Bundesstraße 484 in Höhe Donrath begonnen. Hierbei werden im Injektionsverfahren Aushöhlungen in der Versorgungstrasse verschlossen, um weitere Absackungen zu verhindern. Die Arbeiten sind für drei Wochen angesetzt und sollen nach heutigem Stand bis Ende der 23. Kalenderwoche abgeschlossen sein.
25.05.2023 - Feuerwehr, Polizeimeldungen
Brand in ehemaligem Jugendzentrum und Flüchtlingsheim

Zum wiederholten Mal hat es auf dem Gelände des früheren Jugendzentrums und späteren Flüchtlings-Wohnheims am Ende der Johannesstraße in Lohmar gebrannt. Gegen 19.55 Uhr wurde die Feuerwehr am gestrigen Abend alarmiert, die Einheiten aus Lohmar und Scheiderhöhe eilten zum Einsatzort. Glücklicherweise war in dem Wohngebiet nur dieser seit langem ungenutzte Bau nahe der Autobahn betroffen. Nachbarn hatten Rauch aus dem Flachdach-Gebäude aufsteigen sehen und die Rettungsleitstelle verständigt.
Die Wehrleute fanden Türen auf der Rückseite des Gebäudes unverschlossen, im Inneren ein offenes Feuer vor. Es handelte sich um einen Haufen mit Unrat und Papier, der schnell abgelöscht werden konnte. Den in den Innenräumen aufgestauten Rauch bliesen die Einsatzkräfte mit Hilfe eines Überdrucklüfters ins Freie.
Aufgrund der Gesamtumstände liegt die Vermutung nahe, daß Unbefugte in das Gebäude eingedrungen waren. Mangels Stromversorgung kann ein technischer Defekt ebenso ausgeschlossen werden wie eine Selbstentzündung des Unrats. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger oder vorsätzlicher Brandlegung und sperrte den Brandort ab. Nähere Hinweise ergaben sich vor Ort nicht.
Im vorvergangenen Winter war bereits die Einrichtung eines einzelnen Wohncontainers, der auf dem Vorplatz des Gebäudes steht, in Flammen aufgegangen. Auch damals ging die Polizei von einer Inbrandsetzung aus. Der nun unverschlossene Container steht noch mit unverändertem Interieur an seiner Stelle (siehe dazu Bericht vom 21.01.2022 ). (cs)
25.05.2023 - Veranstaltungen, Kulturelles, Historie, Stadtverwaltung
'Prinz Gottfried von Lohmar' führt durch die Stadtgeschichte
Eine Information des städtischen Begegnungszentrums 'Villa Friedlinde' : Hans Heinz Eimermacher schickte in seinem Buch "Prinz Gottfried von Lohmar" einen kleinen Burggeist durch die Jahrhunderte. Viele interessante, spannende, aber auch tragische Momente durchlebte die Sagenfigur und erzählte der Nachwelt, wie sich Lohmar zu der Stadt entwickelte, die sie heute ist.
Im Rahmen eines Themennachmittags am Donnerstag, 1. Juni, 15 Uhr, in der 'Villa Friedlinde' schlüpft Hans Heinz Eimermacher in die Rolle des Prinzen und berichtet über die vielen Ereignisse, die er in den vergangenen tausend Jahren in Lohmar und Umgebung beobachten und erleben durfte. Die Veranstaltung ist kostenlos. Kaffee und Kuchen werden zu moderaten Preisen angeboten. Anmeldung unter Telefon 02246 / 301630 oder per E-Mail an : Susan.Dietz(at)lohmar.de
23.05.2023 - Vereine, Sport, Freizeit, Veranstaltungen
'RTV Lohmar' mit Top-Ergebnis bei 'Rund um Köln'

(Foto : 'RTV Lohmar')
Eine Information des Rad-Touristik-Verein Lohmar' (RTV) : Beim Radklassiker "Rund um Köln" haben die schnellsten 'RTVer' in der Teamwertung einen hervorragenden 2. Platz belegt. Jeweils die ersten vier Fahrer einer Mannschaft werden hierbei gewertet. Die Rangfolge richtet sich nach den einzelnen Platzierungen. Ganz eng ging es vorne zu. Addiert man die Zeiten, trennte die Vier nur eine einzige Sekunde vom erstplatzierten 'Team Deutsche Kinderkrebsstiftung'. Als Dritte auf dem Podium stand die 'Haberich Cycling Crew'.
Der 'RTV Lohmar', vom Ursprung her ein Rad-Touristik-Verein, bei dem sportliches Radfahren mit Ausdauer im Vordergrund stand, hat sich von seiner Mitgliederstruktur in den letzten Jahren gewandelt. Während die ältere Generation weiterhin das Rennrad nutzt, um sportliche Ambitionen mit landschaftlich schönen Eindrücken zu verbinden, haben sich die Jüngeren dem Rennsport verschrieben. Der 'RTV' hat einen erfreulichen Zuwachs jüngerer Mitglieder zu verzeichnen und dass diese sich mit den Besten messen können, haben sie jüngst bewiesen.
Die Trainingsausfahrten des 'RTV Lohmar' finden jeden Dienstag um 17.30 Uhr statt und es wird am Donrather Dreieck beim Gartencenter gestartet. Interessenten und Gäste sind immer herzlich willkommen.
23.05.2023 - Stadtverwaltung, Kindergärten, Veranstaltungen
Großes Frühlingsfest der Lohmarer Kita 'Waldgeister'

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der städtischen Kita 'Waldgeister' : Es gab allen Grund zum Feiern. Nach drei langen Jahren Corona-Pause durfte endlich wieder gefeiert werden. Das großes Frühlingsfest der Kita 'Waldgeister' fand Anfang Mai statt. Mit großer Vorfreude wurde bereits Anfang des Jahres mit den Vorbereitungen begonnen. Es wurden eine Hüpfburg organisiert und verschiedene Bastel- und Bewegungs-Angebote geplant.
Das Highlight war aber natürlich das Kindermusical zum Projekt der Nachhaltigkeit. Jeden Freitag hieß es dann proben, proben, proben. Die Hauptdarsteller lernten Texte auswendig, die anderen Kinder das Lied der vier Elemente. Alle Kinder waren am Tag der Aufführung total aufgeregt, aber es gab keinen Grund zur Sorge ... alles klappte hervorragend. Mit einem riesigen Applaus nahmen die Eltern und Verwandten ihre Kinder anschließend in Empfang.
Bei vielen Spielstationen konnten Klein und Groß ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Es gab Sonnenblumen pflanzen, Waldgeister basteln, einen Fahrrad-Parcours und ein Drehrad mit verschieden Bewegungsspielen. Auch Kinderschminken und Glitzer-Tattoos waren bei den Kindern sehr beliebt. Mit Kaffee, Tee und zahlreichen Essensspenden wurde für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Hier nochmal ein riesiges Dankeschön dafür.
Gegen 16.30 Uhr versammelten sich nochmal alle Kinder, Eltern und Gäste gemeinsam in der Aula. Es gab einen Tanz der Mitglieder des Elternbeirats und anschließend eine Rede des Fördervereins. Danach wurden die Gewinne der Tombola gezogen. Ein großes Dankeschön den Sponsoren, dem Elternbeirat, dem Förderverein, den ganzen helfenden Händen und natürlich dem 'Waldgeister'-Team.
23.05.2023 - Stadtverwaltung, Kindergärten
'Agger-Pänz' bei Krabbel- und Kriechtieren im Aggerbogen

(Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information der städtischen Kita 'Agger-Pänz' : Als Abschluss ihres Waldprojektes besuchte die U3-Gruppe der Kita 'Agger-Pänz' den Aggerbogen in Lohmar: Schon früh morgens wurden die Kinder mit einem Lied begrüßt und starteten ihren Entdeckerausflug in der Natur mit einem mitgebrachten Frühstück.
Danach ging es mit Lupengläsern, mit denen kleine Pflanzenteile und Lebewesen genau betrachtet werden können, auf die Suche nach Tieren im Erdreich : Einige Krabbel- und Kriechtiere wie Spinnen und Regenwürmer konnten die kleinen Forscher/innen entdecken.
Im Anschluss gab es für die Kinder die Möglichkeit, aus Ton ihr Lieblingstier zu modellieren. Zur ihrer Freude wurden auch Bilder aus Erde und Wasser mit Blumen, Pinseln oder den Händen gestaltet. Der Ausflug wurde mir einem Lied verabschiedet.
21.05.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen
PKW fuhr auf der A 3 auf der Felge - Unfallstelle gesucht
Eine Information der Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis : Am Samstag (20.05.) gegen 23.40 Uhr meldeten aufmerksame Verkehrsteilnehmer einen auffälligen PKW, der im Bereich Autobahnausfahrt Lohmar (A 3) in Fahrtrichtung Rösrath unterwegs war. Bei einem Rad des PKW war das Gummi vollständig abgelöst, sodass der PKW auf der Felge fuhr. Der PKW und die Fahrzeugführerin, eine 36-jährige Rösratherin, wurden an der Wohnanschrift angetroffen.
Die 36-jährige Rösratherin wies mehrere Anzeichen für einen Alkoholkonsum auf. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von circa 1,54 Promille. Außerdem wies der PKW frische Unfallschäden auf, sodass davon ausgegangen werden musste, dass die 36-jährige Rösratherin unter Alkoholeinfluss mit ihrem PKW verunfallte und sich unerlaubt vom Unfallort entfernte. Zum aktuellen Ermittlungszeitpunkt konnte jedoch noch kein Unfallort festgestellt werden.
Hinweise nimmt die Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis unter der Telefon-Nummer 02202 / 2050 entgegen. Gegen die 36-jährige Rösratherin wurde ein Strafverfahren wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort und wegen Straßenverkehrs-Gefährdung mit Fahrunsicherheit infolge Alkoholgenusses eröffnet. Des Weiteren wurde der Führerschein der 36-jährigen Rösratherin beschlagnahmt.
19.05.2023 - Verkehr, Polizeimeldungen
Rennradfahrer kollidierte bei Grimberg mit Fußgängerin
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Eine 33-jährige Frau aus Lohmar war am Donnerstagmorgen (18.05.) zusammen mit einer weiteren Frau spazieren. Gegen 10.15 Uhr gingen sie auf der Röllberger Straße von Lohmar-Grimberg in Richtung Kreuzhäuschen. Weil es keinen Gehweg gibt, liefen die beiden Frauen auf der Fahrbahn.
Ein 43-jähriger Rennradfahrer aus Gladbeck fuhr ebenfalls auf der Röllberger Straße in Fahrtrichtung Kreuzhäuschen. Nach eigenen Angaben wurde er durch eine Benachrichtigung auf seinem Navigationsgerät kurz abgelenkt. Er erfasste die 33-Jährige ungebremst auf gerader Strecke. Die Fußgängerin stürzte auf die Fahrbahn und verletzte sich am Kopf. Der Radfahrer stürzte nach der Kollision in ein angrenzendes Feld und verletzte sich ebenfalls.
Beide Unfallbeteiligte wurden zur weiteren Behandlung durch Rettungskräfte in das Krankenhaus Siegburg gefahren. Das Rennrad des Mannes wurde bei der Begleiterin der verletzten Frau untergestellt. Gegen den 43-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr eingeleitet.
18.05.2023 - Veranstaltungen, Tiere, Natur, Kinder, Stadtverwaltung
Kreativer 'Kulturrucksack'-Workshop für 10- bis 14-Jährige

Starthilfe für Wildvögel - (Foto : 'Wildvogelhilfe Rheinland')
Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' : Welches ist das Lieblingsessen des Rotkehlchens ? Warum singen Vögel nicht im Winter ? Warum ist das Braunkehlchen der Vogel des Jahres 2023 - ist es der schönste oder schnellste Vogel ? In dem Wildvögel-Workshop werden diese und weitere Fragen geklärt. Das bunte Leben der Vögel, aber auch die Probleme und deren Lösungen in unserer heutigen Zeit sind Diskussionsthemen.
Am zweiten Tag des Workshops "Wildvögel kennenlernen - Wir decken den Tisch für hungrige Flieger" findet ein spannender Ausflug zur 'Wildvogelhilfe Rheinland' in Eitorf statt : Dort werden große und kleine Wildvögel, die Unterstützung benötigen, aufgepäppelt, um sie später wieder an der Fundstelle auszuwildern.
Der kreative Kulturrucksack-Workshop für Zehn- bis 14-Jährige findet unter Leitung von Nicole Brungs und Sabine Rolli am Samstag, 10. Juni, und Sonntag, 11. Juni, jeweils von 10 bis 14 Uhr statt. Die Teilnahme an diesem Workshop kann im Rahmen des Förderprojektes 'Kulturrucksack NRW' kostenfrei angeboten werden - Anmeldung bitte bis zum 2. Juni per E-Mail unter Naturschule(at)lohmar.de .
18.05.2023 - Veranstaltungen, Freizeit
Neuhonrath lädt zum achten Garagen-Flohmarkt
Am kommenden Sonntag (21.05.) nehmen zahlreiche Haushalte in Neuhonrath an der achten Ausgabe des örtlichen Garagen-Flohmarktes unter dem Motto "Neuhonrath trödelt wieder" teil, der von 10 bis 17 Uhr andauern wird. Teilnehmende Haushalte sind wie üblich mit farbigen Luftballons gekennzeichnet. (cs)
18.05.2023 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Kinder, Stadtverwaltung
Jugendliche inszenieren ein Waldtheaterstück der Zukunft

Wie werden König Günther und sein Hofstaat im Jahre 2043 leben ? - (Archivfoto von 2022 : Stadt Lohmar)
Eine Information der städtischen 'Naturschule Aggerbogen' : Dieses Waldtheater-Projekt steht in diesem Jahr als besonderes Highlight in der letzten Sommerferien-Woche auf dem Programm der 'Naturschule Aggerbogen' : Auf der "Waldbühne" können Kinder und Jugendliche unter Anleitung ein Science-Fiction-Märchen eigenständig kreieren.
Wie sieht die Welt im Jahre 2043 aus ? Wie hat sich das Zusammenleben auf dem grünen Planeten weiterentwickelt ? Diese phantastische Zeitreise in das Jahr 2043 wird gemeinsam filmisch begleitet : Unter Anleitung, zum bewussten und gestalterischen Umgang mit Medien, drehen die Jugendlichen einen 'YouTube'-Film.
Die Altersgruppe der Zehn- bis 14-Jährigen mehr für das Thema Kultur zu begeistern, ist Ziel des 'Kulturrucksack NRW'. Die vier Kommunen Lohmar, Overath, Rösrath und Troisdorf, die bereits beim Projekt "Kennen-Lernen-Umwelt" eng zusammenarbeiten, nehmen seit über zehn Jahren gemeinsam daran teil.
Im Rahmen dieses Förderprojektes werden spannende Tage angeboten, die mit Proben, Kostüm- und Bühnenbild-Gestaltung gefüllt sind und in einer abschließenden Aufführung im Wald am Freitag, 4. August, um 14 Uhr ihren Höhepunkt finden.
Probentermine : 31. Juli bis 4. August, Montag bis Donnerstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag 10 Uhr Generalprobe, 14 Uhr Aufführung. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung bitte unter Naturschule(at)lohmar.de .
18.05.2023 - Veranstaltungen, Historie, Wirtschaft, Vereine
Bergbau-Wanderung des 'VVW' durch das Wenigerbachtal

Bruchsteinbrücke über den Wenigerbach, die bereits dem Erzabtransport diente - (Archivfoto : rhein-sieg.info)
Eine Information des 'Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal' (VVW) : Der Bergbauexperte Dr. Albert Seemann führt im Namen des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wahlscheid / Aggertal am Sonntag, 21. Mai, ab 13.30 Uhr Interessierte zu den Überresten des Bergbaus im Wenigerbachtal von Seelscheid. Besichtigt werden die Überreste alter Kupferbergwerke und die Reste einer Kupferhütte.
Die Bodenfunde und die Geschichte der Bergwerke und der Hüttenanlage stehen im Mittelpunkt der Schilderungen. Treffpunkt ist am Sonntag um 13.30 Uhr am 'Forum Wahlscheid', Wahlscheider Straße 56, von dort Fahrt per Autokorso nach Wahlen in Neunkirchen-Seelscheid. Von Wahlen startet die geführte Wanderung.
Die Wanderung ist nicht barrierefrei und dauert circa eineinhalb Stunden. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Der Wanderweg überwindet Höhenunterschiede von circa 50 bis 70 Meter. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung nicht erforderlich.
Im Wenigerbachtal zwischen Deesem und Wahlen wurden Mitte des 19. Jahrhunderts einige kleinere Kupferbergwerke betrieben. Im Bereich der 'Grube Walpot' unterhalb von Deesem fand man einen alten Stollen aus dem 16. Jahrhundert, der in Handarbeit mit Schlägel und Eisen aufgefahren wurde.
Auf den Abraumhalden der Bergwerke findet man noch Kupfermineralien. Im Bereich des Gronenthaler Hofes lag die Deesemer Kupferhütte, die zuletzt Ende des 17. Jahrhundert in Betrieb war. Hiervon zeugen noch einige Überreste im Untergrund. Die Geschichte der Bergwerke und der Hüttenanlage wird während der Wanderung erläutert.
18.05.2023 - Vereine, Kulturelles, Veranstaltungen
Frühlingskonzert der 'Singgemeinschaft Birk'

(Fotos : 'Singgemeinschaft Birk')
Eine Information der 'Singgemeinschaft Birk' : Heitere Stimmung und ein begeisterungsfähiges Publikum, dazu ein abwechslungsreiches Programm - das macht einen schönen Konzertabend aus. Obwohl es am Samstagabend viele andere Veranstaltungen in der Umgebung gab, war das Bürgerzentrum in Birk gut gefüllt. Die Sängerinnen und Sänger überließen gerne für sie vorgesehene Plätze dem Publikum, denn der Andrang an der Abendkasse war groß.
Nachdem die Singgemeinschaft Birk mit "Another Op’nin‘, Another Show" den Konzertabend eröffnete, kam bereits beim zweiten Stück große Begeisterung auf : Der Chor erntete für seine "Bohemian Rhapsody" riesigen Applaus.
Das 'Stardust Harp Ensemble' unter der Leitung von Kristine Warmhold setzte mit schon fast sphärischen Harfenklängen einen leisen Gegenpol. Das Publikum hielt den Atem an beim Spiel der zum Teil noch ganz jungen Harfenistinnen, man hätte im Bürgerzentrum eine Stecknadel fallen hören, so fasziniert lauschten alle. Der Solovortrag von Katharina Oehler steigerte dies noch. Nicht endender Applaus war der Dank.
Auch nach der Pause gab es eine gelungene Mischung aus Rock, Pop, ruhigen Stücken und einem Medley aus der "West Side Story", bei dem das ganze Können des Meisterchors deutlich wurde. Jan Weigelt als Klavier lieferte eine energiegeladene Begleitung und riss das Publikum mit. Das ganze Konzert über füllte gute Stimmung den Saal. Die Freude des Chores kam deutlich zum Publikum rüber und nahm es mit.
Es zeigte sich, so Chorleiter Rolf Pohle : "Die Singgemeinschaft kann auch Unterhaltungsmusik". Obwohl mit "Sure on this Shining Night" von Morten Lauridsen ein modernes Stück der Klassischen Musik ins Programm "reingemogelt" war. - Für besondere Stimmung sorgten auch die Fotografien von Dorothea Deparade-Bessel, die passend zu den Liedern an die Wände neben der Bühne projiziert wurden.
Eine besondere Zugabe gab es gegen Ende des Konzertes : "E mi me ne so' 'ndao", ein altes Gondellied mit einem uralten venezianischen Dialekt. Christoph Pieruschka (Bass) und Rouven Saura Y Vogt (Tenor) brillierten im Wechsel mit einem Solo, nur leise im Hintergrund begleitet vom Chor. Das Publikum forderte am Schluss mit Standing Ovations dann dazu auf, nochmals die "Bohemian Rhapsody" zu singen.
Dr. Rita Tondorf, Pressesprecherin
18.05.2023 - Stadtverwaltung, Natur, Umwelt, Baumaßnahmen, Finanzen
Wettbewerb : Schotter- in naturnahen Garten umgestalten

Ein Fall für den Wettbewerb "Grün statt Grau - naturnaher Garten statt Schotterpiste" - (Foto : Stadt Lohmar)
Eine Information des städtischen Amtes für Innovation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz : In Zeiten des Klimawandels wird das Mikroklima in den Städten immer wichtiger. Gärten und Vorgärten spielen dabei eine ganz zentrale Rolle. Durch sie werden Temperatur, Luftfeuchte, Trockenheit und Staubbelastung im direkten Lebensumfeld beeinflusst. Auch in Lohmar wird es zukünftig mehr heiße Tage und mehr Starkregen geben.
Mit naturnahen Gärten kann mit geringem Aufwand viel bewirkt und zeitgleich gegen die Folgen des Klimawandels vorgegangen werden. Bepflanzter Boden hat eine höhere Speicherkapazität für Regenwasser, welches über die Pflanzen wieder verdunstet. Als Folge daraus ergeben sich unter anderem ein klimatischer Ausgleich, bessere Luft und angenehme Kühle im Sommer. Anders verhält es sich bei Schottergärten : Das Gestein heizt sich unter Sonneneinstrahlung auf, Tiere finden keine Nahrung, Regenwasser kann nicht so gut versickern.
Die Stadt Lohmar ruft zu einem Wettbewerb auf : Sie haben einen Schottergarten oder Schottervorgarten und möchten diesen in einen naturnahen Garten umgestalten ? Dann bewerben Sie sich bis zum 31. Mai. Die zehn am besten umgesetzten Gärten werden mit den folgenden Gutscheinen prämiert : Platz 1 - 1.000 Euro, Platz 2 - 500 Euro, Platz 3 - 300 Euro, für die Plätze 4 bis 10 je 100 Euro. Die Gutscheine werden gesponsert.
Die Auswertung der eingereichten Umgestaltungs-Projekte wird von einer fachkundigen Jury anhand folgender Indikatoren erfolgen :
- Anzahl mehrjähriger Pflanzen und heimischer Arten
- immerblühender Garten
- Schaffung neuer Biotope
- Gärtnern ohne Gift und Torf (standortangepasste Blütenpflanzen)
- Größe der entsiegelten / umgestalteten Fläche (dabei ist eine Mindestgröße von fünf Quadratmetern Voraussetzung für die Teilnahme)
- Regenwassernutzung / sparsame Bewässerungs-Systeme
Teilnehmende melden sich zum Wettbewerb bitte bis zum 31. Mai unter www.klimakompakt.de an. Sie erhalten danach einen Teilnahmebogen, in dem beschrieben werden kann, welche Änderungen durchgeführt wurden (zum Beispiel Schotter und Vlies / Folie entfernt, Auflockerung des Bodens, Einsaat, Staudenpflanzung, Benjeshecke angelegt).
Der Teilnahmebogen ist - nach dem Umbau des Gartens - bis zum 31. August eingescannt per E-Mail an Klima(at)lohmar.de oder postalisch an Stadt Lohmar, Stichwort "Wettbewerb Grün statt Grau", Amt für Innovation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Rathausstraße 4, 53797 Lohmar zu senden.
Für Fragen stehen die Klimaschutzmanager Christian Simons, Telefon 02246 / 15383, und Dirk Schulz, Telefon 02246 / 15379, E-Mail Klima(at)lohmar.de gerne zur Verfügung.
Mit freundlicher Unterstützung von :

Stand : 01.06.2023
in Kooperation mit :
Anzeige

Anzeige

Terminvorschau :
03.06.
Naturkundliche Exkursion durch die alte Teichlandschaft in Lohmar
03.06.
Brotbacktag im alten Backes in Schönenberg bei Wahlscheid
03.06.
Frühjahrskonzert des 'Blasorchester Neuhonrath' in Lohmar
04.06.
14. Garagen-Flohmarkt in Lohmar-Agger
04.06.
Feuerwehrfest beim Löschzug Wahlscheid
04.06.
04.06.
'Honrather Konzerte' mit dem 'Trio Manno - Roth - Lecic'
06.06.
Sitzung des Jugendhilfe-Ausschusses
08.06. - 11.06.
Großes Sommer-Reitturnier in Lohmar-Hausdorp
10.06.
Pedelec-Tour von Wahlscheid nach Hennef und zurück
11.06.
Spiel-, Sport- und Familienfest "Lohmar in Bewegung"
11.06.
Kölsches Mitsingkonzert mit Björn Heuser - Open Air in Birk
15.06.
15.06.
17.06.
17.06.
Theater-Aufführung "Dein Stück vom Glück" in Lohmar-Honrath
17.06.
18.06.
2. Durbuscher Garagen-Flohmarkt in Lohmar-Durbusch
20.06.
Sitzung des Sonderausschusses Donrath des Stadtrates
21.06. - 04.07.
Jugendfreizeit der 'Evangelischen Emmaus-Gemeinde' in Schweden
21.06.
Blutspendetermin in Wahlscheid
22.06.
Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr
23.06.
"Sommerfest Bauernball" in Lohmar
25.06.
Sommerfest
"Honrather Sonntag"
01.07.
Brotbacktag im alten Backes in Schönenberg bei Wahlscheid
(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)
Offizielle Homepage der Stadt :www.lohmar.de